Mittwoch, 9. September und Donnerstag, 10. September 2025
Im althergebrachten Zusammenspiel von Naturmaterialien und Handwerkstechnik entstehen funktionale und ästhetische Handbesen. Ziel des zweitägigen Kurses ist es, dass die Teilnehmenden zwei traditionelle Schweizer Techniken zum Flechten von Pfeifengrasbesen kennen und selbstständig anwenden können – vom schonenden Sammeln des Rohmaterials bis zum individuell gestalteten Besen. Im Verlauf des Kurses wird jede Person mehrere Besen herstellen.
Am ersten Tag besuchen wir das Moor Palius und lernen das Pfeifengras sowie seinen Lebensraum kennen. Dann ernten wir die Pfeifengrashalme auf einer nahegelegenen Weide. In der Academia Vivian erlernen wir schliesslich die Grundtechniken des Besenflechtens mit den traditionellen Urner und Habkerner Techniken.
Der zweite Tag beginnt mit einem Überblick zu weltweiten Besenbindetechniken und zu einheimischen Naturmaterialien, die sich zum Besenbinden eignen. Danach fahren wir erneut zur Academia Vivian, wo die am Vortag erlernten Techniken repetiert, gefestigt und vertieft werden. Wer möchte, kann auch Kleinstbesen aus Borstgras flechten oder komplexere indische Flechtweisen ausprobieren.
Ort
Academia Vivian. Die Kurstage starten jeweils 09:00 in der medelina und enden 17:00 wieder dort. Für den Transfer zur Academia Vivian steht der Hotelbus zur Verfügung.
Material
Selbst gesammeltes frisches und aus der Naturschutzpflege stammendes getrocknetes Pfeifengras. Schweizer Flachsschnur oder selbst gedrehte Schnur aus lokalen Materialien. Kompakte Kursunterlagen mit den wichtigsten Inhalten.
Kursleitung
Daniel Hepenstrick ist Botaniker und autodidaktischer Besenbinder. Wo Natur und Kultur verschmelzen schlägt Danis Herz höher. Beim Besenbinden erlebt er Freude und Entschleunigung.
www.besenbinden.ch




Mitbringen
Gute Schuhe und robuste, dem Wetter angepasste Kleidung.
Gummistiefel sind empfehlenswert fürs Pfeifengrassammeln im Morgentau.
Picknick für die Mittagspausen und Trinkwasser.
Falls vorhanden: persönliche Kautschuk-beschichtete Arbeitshandschuhe und scharfe Gartenschere (beides steht auch zur Verfügung).
Kaffee und Tee stehen am Kursort zur Verfügung.
Kosten
CHF 390 plus CHF 40 Materialkosten.
Kurs wird ab. 6 bis max. 10 Anmeldungen durchgeführt.
Verpflegung und Unterkunft sind im Kurs nicht inbegriffen.
Kursteilnehmende erhalten 10% Rabatt auf Übernachtung inkl. Halbpension in der medelina.
Anmeldung per E-Mail an uniun@medelina.ch oder Telefon +41 78 669 95 08
Dieser Kurs wird von der «uniun medelina – Verein für Kultur und Entwicklung» veranstaltet. Vereinsmitglieder erhalten Vergünstigung.